Tagestour in das nördliche Umland
Schwachhausen – Findorff – St. Magnus – Weser – Meyenburg – Osterholz-Scharmbeck – Ritterhude – Blockland – Unisee.
Statistik
98 km.
Schwachhausen – Findorff – St. Magnus – Weser – Meyenburg – Osterholz-Scharmbeck – Ritterhude – Blockland – Unisee.
98 km.
Urlaubsreise 2013. Mit dem Zug von Bremen nach Bonn. Ab Bonn dem Siegtal-Radweg folgend bis nach Siegen. Durch das Rothaargebirge Richtung Lahntal. Weiter an der Fulda nach Hannoversch Münden. Von Witzenhausen mit der Bahn wieder zurück nach Bremen.
Bonn wird bequem mit dem InterCity erreicht. Durch das schöne Siegtal bis nach Siegen. Dann die Bergetappe über das Rothaargebirge nach Hessen. Ein landschaftlicher Höhepunkt ist die Strecke durch das Lahntal – Hessischer Fernradweg 2.
Von Treysa über den Bahnradweg Rotkäppchenland nach Bad Hersfeld an die Fulda.
An der Fulda bis Hannoversch Münden, 30km an der Werra nach Witzenhausen.
Tag | Von | Nach | Kilometer |
---|---|---|---|
1 | Bonn | Windecken/Sieg | 60 |
2 | Windecken/Sieg | Siegen | 65 |
3 | Siegen | Bad Laasphe | 70 |
4 | Bad Laasphe | Kirchhain | 60 |
5 | Kirchhain | Kirchheim | 70 |
6 | Kirchheim | Melsungen | 65 |
7 | Melsungen | Hannoversch Münden | 60 |
8 | Hannoversch Münden | Witzenhausen | 30 |
Der Übergang von der Sieg zur Lahn führt durch das Rothaargebirge.
„Das Rothaargebirge ist ein bis 843,2 m ü. NN hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen.“ Quelle: wikipedia
Urlaubstour mit Freund M. Geplant ist eine Tour ab Bonn durch das Siegtal. Dann ab Siegen durch das Rothaargebirge nach Hessen. Wie immer wird die erste Übernachtung vorgebucht.
Ich selbst reise aus Köln an. Freund M. kommt mit dem InterCity aus Bremen. Zugverspätung. Für einen Bahnfan kein Problem. Bahnhof gucken geht immer als Zeitvertreib.
Auf dem Sieg-Radweg von Bonn nach Windecken.
Langweilige Strecke von Bonn Hauptbahnhof an die Sieg. Danach wird es dann landschaftlich ruhig. Der Radweg an der Sieg ist von guter Qualität. Erstes Ziel ist Windecken.
Tag | Von | Nach | Kilometer |
---|---|---|---|
1 | Bonn | Windecken/Sieg | 60 |
2 | Windecken/Sieg | Siegen | 65 |
3 | Siegen | Bad Laasphe | 70 |
4 | Bad Laasphe | Kirchhain | 60 |
5 | Kirchhain | Kirchheim | 70 |
6 | Kirchheim | Melsungen | 65 |
7 | Melsungen | Hannoversch Münden | 60 |
8 | Hannoversch Münden | Witzenhausen | 30 |
Übernachtung im Hotel Bergischer Hof.
Dieses Hotel ist eine klare Empfehlung. Sehr gutes Essen – Hirschgulasch.
Danke für die Mütze.
Von Windecken nach Siegen.
An der Bundesstraße nach Siegen.
Angenehme Strecke im ersten Teil. Die Durchfahrt durch Siegen ist industriell geprägt. Übernachtung im Hotel Pfeffermühle.
Siegen liegt im Tal – das Hotel auf einem Berg. Steigung bis 14%.
Tag | Von | Nach | Kilometer |
---|---|---|---|
1 | Bonn | Windecken/Sieg | 60 |
2 | Windecken/Sieg | Siegen | 65 |
3 | Siegen | Bad Laasphe | 70 |
4 | Bad Laasphe | Kirchhain | 60 |
5 | Kirchhain | Kirchheim | 70 |
6 | Kirchheim | Melsungen | 65 |
7 | Melsungen | Hannoversch Münden | 60 |
8 | Hannoversch Münden | Witzenhausen | 30 |
Ausgiebiges Frühstück. Heute steht eine Bergwertung auf dem Programm.
Abfahrt nach Siegen. Die Mittellandroute D4 führt weiter an der Sieg über Nethpen Richtung Lahnquelle nach Hessen.
Wir fahren ab Siegen über Deuz und Salchendorf nach Haninchen. Dort links auf die L722 Richtung Bad Laasphe.
Das Rothaargebirge ist ein bis 843,2 m ü. NN hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen.
Quelle: wikipedia.
L722 bergauf ab Haninchen Richtung Bad Laasphe-Banfe.
Auf dem Dach der Tour. Danach zur Belohnung die Abfahrt nach Banfe, Ortsteil von Bad Laasphe.
Sehr sympathische Leute, Pension Heinrich, Bad Laasphe. Eine klare Empfehlung für Radreisende.
Tag | Von | Nach | Kilometer |
---|---|---|---|
1 | Bonn | Windecken/Sieg | 60 |
2 | Windecken/Sieg | Siegen | 65 |
3 | Siegen | Bad Laasphe | 70 |
4 | Bad Laasphe | Kirchhain | 60 |
5 | Kirchhain | Kirchheim | 70 |
6 | Kirchheim | Melsungen | 65 |
7 | Melsungen | Hannoversch Münden | 60 |
8 | Hannoversch Münden | Witzenhausen | 30 |
Ein Höhepunkt der Tour. Die Fahrt durch das Lahntal. Perfekter Asphalt. Wie alle Hessischen Radfernwege eine sehr gute Beschilderung.
Ausfahrt aus Bad Laasphe.
Lahntal. Erholung.
In Bad Laasphe an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen weiter auf dem hessischen Radfernweg R2 – Vier Flüße Tour bis nach Kirchhain.
Perfekte Beschilderung.
Vom Kenner für den Fachmann. Formsignale.
Tag | Von | Nach | Kilometer |
---|---|---|---|
1 | Bonn | Windecken/Sieg | 60 |
2 | Windecken/Sieg | Siegen | 65 |
3 | Siegen | Bad Laasphe | 70 |
4 | Bad Laasphe | Kirchhain | 60 |
5 | Kirchhain | Kirchheim | 70 |
6 | Kirchheim | Melsungen | 65 |
7 | Melsungen | Hannoversch Münden | 60 |
8 | Hannoversch Münden | Witzenhausen | 30 |
„Der Bahnradweg Rotkäppchenland verbindet die märchenhafte Landschaft der Schwalm ab Neustadt (Hessen) mit dem Fuldatal in Niederaula.“
Bahnradweg Rotkäppchenland
Die ehemalige Bahntrasse der Knüllwaldbahn zwischen Bad Hersfeld (Fulda) und Treysa (Schwalm) ist in den vergangenen Jahren zu einem perfekten Fahrradweg umgestaltet worden.
Die Strecke verläuft auf der Bahnstrecke und ermöglicht eine ruhige Verbindung zwischen dem Fuldatal und der Schwalm. Die Länge des Radwegs von Bad Hersfeld nach Treysa beträgt 65 km, davon 34 km auf der umgebauten Bahntrasse.
Die Strecke überwindet eine Höhe von 220m, die Steigung ist typisch für einen Bahnradweg – maximal 3%.
Von Kirchhain auf dem Radfernweg R2 nach Stadthallendorf und Neustadt (Hessen).
Von Neustadt nach Treysa auf der Bundesstraße B454. In Süd-Nord Richtung ist die Strecke (leichtes Gefälle) problemlos befahrbar.
Die ehemalige Bahnstrecke führt von Leverkusen-Opladen nach Remscheid. Die Trasse ist noch nicht komplett befahrbar. Der Start erfolgt in Burscheid. Die Wegweisung im Bereich Leverkusen-Opladen ist sehr schlecht.
In Burscheid angekommen handelt es sich um eine perfekte Trasse. In Wermelskirchen ‚tobt‘ gerade ein Streit um die Öffnung einer Einbahnstraße für den Radverkehr. Verkehrspolitisch ist hier das neue Jahrtausend (noch) nicht angekommen.
Die Balkantrasse ist jetzt durchgängig befahrbar. Näheres auf der Internetseite Förderverein Balkantrasse.